Fortbildungen
Lese-Lern-Bibliothek für Erstleser:innen und Eltern
Erst- und Zweitleseliteratur erkennen – eingruppieren – präsentieren

Immer weniger Kinder bewältigen den Leselernprozess. Bei der Ursachenforschung sollten auch Schul- und Stadtbibliotheken überprüfen, ob ihr Angebot an Erstleseliteratur Kinder überhaupt erreicht. Denn ein Blick in die Regale vieler öffentlichen Bibliotheken offenbart, dass Erstleseliteratur nach Autoren und Interessenkreisen, nicht aber nach wachsenden Leselernkompetenzen in den Regalen steht.
Mit dem Ergebnis, dass Kinder Bücher mit ihren Lieblingsthemen zwar finden, diese aber im schlimmsten Fall noch gar nicht lesen können. Um Leselernende optimal zu unterstützen, sollten Erstlesebücher den einzelnen Phasen des Lesenlernprozesses zugeordnet sein. Denn Leselernen ist ein Prozess, der aus unterschiedlichen Kompetenzstufen besteht. Erstlesebuch ist somit nicht gleich Erstlesebuch. Damit Kinder das Buch im Regal finden, das sie interessiert und weder unterfordert, noch überfordert, muss es in der entsprechenden Leselernstufe stehen.
Studien zeigen, die meisten Kinder wollen unbedingt lesen lernen, werden aber entmutigt. Um deren Lesemotivation zu stärken, ist es nötig, dass sie ein positives Selbstbild als Lesende aufbauen. Indem sie die Erfahrung machen, dass es Bücher gibt, die sie selbst lesen können. Damit sie merken, lesen zu lernen ist gar nicht so schwer!
Lesenlernen beginnt nicht mit der 1. Klasse, sondern bereits in der Vorschule, und endet nicht mit der Grundschule. Gerade ab der 4. Klasse sollten Kinder so viel wie möglich in ihrer Freizeit lesen, damit die erlernten Leselernprozesse zunehmend automatisierter ablaufen. Nur wenn Lesen leicht ist, macht es auch Spaß! Für diese Übergangsphase benötigen Kinder Zweitleseliteratur, die immer noch einfach zu lesen ist, aber mit attraktiven Erzählkonzepten und -serien aufwartet. Auf dem Buchmarkt erscheinen zunehmend mehr Titel als Brückenliteratur für genau diese Übergangsphase. Sie sollten nicht zwischen Kinderbücher für Leseratten stehen, sondern separat.
Das Webinar unterstützt Sie dabei, die in Ihrem Bestand vorhandene Erst- und Zweitleseliteratur neu zu ordnen. Dafür erhalten Sie als Erstes eine Einführung in die Grundlagen des Leselernprozesses. In einem zweiten Schritt erfahren Sie, wie das unübersichtliche und große Verlagsangebot an Erstlesereihen und Zweitlesetiteln kategorisiert und den einzelnen Stufen des Leselernprozesses zugeordnet werden kann. Im dritten Teil werden Konzepte und Ideen für neue Systematiken präsentiert, die im deutschsprachigen Raum bereits erprobt werden. Das Ziel ist es, Ihnen mit einem Baukastenprinzip Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie individuell in Ihrer Bibliothek eine geeignete Lese-Lern-Bibliothek umsetzen können.
In diesem Webinar greifen Theorie und Praxis ineinander, um Sie darin zu unterstützen, das vielgestaltige Angebot an Erst- und Zweitleseliteratur in Bibliotheken leichter zugänglich zu machen und übersichtlicher zu präsentieren. Damit Sie in Zukunft schnell und treffsicher Erst- und Zweitlesebücher einschätzen und empfehlen können und Kinder, die Lesen lernen und lesen üben sollen, möglichst selbständig den für sie passenden Lesestoff finden.
Das Angebot ist groß, es muss Kindern nur besser zugänglich gemacht werden.
Kursinhalte
- Leselernstufen des Schriftspracherwerbs
- Ziele einer Lese-Lern-Bibliothek
- Zuordnung Erstleseliteratur in Stufenmodell
- Zuordnung in SKJ Systematik Kinder- und Jugendliteratur
- Aufstellung im Regal nach NUSE Neu-Ulmer Systematik Erstleseliteratur
- Aufstellung in anderen Bibliotheks-Systematiken
Termin:
Freitag, 14. November 2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Referent:innen
Dr. Ina Nefzer, Journalistin, Dozentin, Akademische Mitarbeiterin an der PH Ludwigsburg
Frank Sommer, Ko-Moderation, Leiter der Agentur
Zielgruppen
Bibliothekar:innen, FaMIs, Lesevermittler:innen und Pädagog:innen
Anzahl der Teilnehmer:innen
min. 8 - max. 20
Dauer
2,5 Stunden
Technisches
Einladung über die Plattform Zoom
Sie benötigen einen Laptop oder PC mit Kamera- und Mikrofunktion.
Kosten
Fortbildung pro Person € 75,- inkl. MwSt.
Bei 2 Teilnehmenden aus derselben Einrichtung € 120,- inkl. MwSt.